Gewinner der Westfalenchallenge
Geschrieben von Heidrun Elbracht am .
JKG-Schülerteam gewinnt Westfalenchallenge von Start-up-Teens
Jona Grothus und Lukas Kaminski haben mit ihrem Projekt "QueueGo" die Start-up-Teens-Westfalenchallenge gewonnen. Innerhalb dieses Wettbewerbs werden Start-up-Ideen von Schülerinnen und Schülern mit Preisgeldern von insgesamt 10.000€ ausgezeichnet. Im Finale in der Founders Foundation in Bielefeld durften die besten Teams ihre Ideen in einem Pitchwettbewerb vorstellen. Nach jeder Projektvorstellung mussten sich die Teams den kritischen Fragen der Jury stellen. Innerhalb dieses Abends konnten sich Jona und Lukas gegen vier andere sehr starke Teams durchsetzen. Ihre Idee von einem digitalen Wartezimmer, das den realen Aufenthalt im Wartezimmer beim Arzt überflüssig machen soll, überzeugte die Jury und das Publikum. Das ist auch deshalb bemerkenswert, weil die Idee tatsächlich erst seit etwas mehr als einem halben Jahr existiert. Die Schüler entwickelten sie im Rahmen des Projektkurses "Start-up Schools", den die JKG zusammen mit dem REACH Euregio Start-up Center und dem Landeskompetenzzentrum für individuelle Förderung (beides Institute der Universität Münster) entwickelt und pilotiert hat. Das Angebot, das auch von der Innovationsmanufaktur Gütersloh unterstützt und mitgestaltet wird, bringt nun im zweiten Jahr in Folge Wettbewerbsteilnahmen (5 Teams aus Jahrgang 10 und der Q1) und erfolgreiche Wettbewerbsprojekte hervor. Bereits im letzten Jahr konnte Annalina Sarfer im Finale der Westfalenchallenge unter den fünf bestplatzierten Teams ihr Projekt vorstellen. Außerdem sind auch die Schülerinnen Finja Handelmann und Leonie Chisholm (beide Q1) zusammen mit Mila Wette (Q1 der Anne-Frank-Schule) in der Endrunde des changes.AWARDs. Damit tritt der Kurs den Beweis an, dass Innovation nicht Eingebung und Inspiration ist, sondern dass man sie planen, erlernen und in Schule erfolgreich begleiten kann.