Psychosoziale Beratung

Manchmal können sich im (Schul-)Alltag Schwierigkeiten und Hindernisse einstellen, die das Lernen negativ beeinflussen. Immer dann, wenn du dich nicht wohl fühlst, traurig oder verzweifelt bist und dich etwas belastet, stehen wir – das Beratungsteam – dir helfend und vertrauensvoll zur Seite. Wir bieten dir einen geschützten Raum und ein offenes Ohr, um mit dir gemeinsam nach Lösungen für dein Problem zu suchen. Sprich uns an!

Beratungsteam
Von links nach rechts: Juliane Leppersjohann, Simone Klusmeier, Michael Pfläging, Sabrina Franzè, Alina Zufacher, Lenny Liebig, Björn Kolzem
  • Wer?  Juliane Leppersjohann
    Was?  Beratungslehrerin (Schwerpunkte: Schulangst, Team 7)
    Wie?  j.leppersjohann@jkg-gt.schule
    Wann?  dienstags, 5. Std. oder nach Vereinbarung
  • Wer?  Simone Klusmeier
    Was?  Schulseelsorgerin (Schwerpunkte: Depression und Trauma, Team OS)
    Wie?  s.klusmeier@jkg-gt.schule
    Wann?  dienstags, 3. Std. oder nach Vereinbarung
  • Wer?  Michael Pfläging
    Was?  Beratungslehrer (Schwerpunkte: Sucht, Team OS)
    Wie?  r.pflaeging@jkg-gt.schule
    Wann?  dienstags, 3. Std. oder nach Vereinbarung
  • Wer?  Sabrina Franzè
    Was?  Beratungslehrerin (Schwerpunkte: Mobbing, Team 9)
    Wie?  s.franze@jkg-gt.schule
    Wann?  montags, 3. Std. oder nach Vereinbarung
  • Wer?  Alina Zufacher
    Was?  Beratungslehrerin (Schwerpunkte: psychische Erkrankungen, Team 8)
    Wie?  a.zufacher@jkg-gt.schule
    Wann?  freitags, 2. Std. oder nach Vereinbarung
  • Wer?  Lenny Liebig
    Was?  Beratungslehrer (Schwerpunkte: Vielfalt und Suizidalität, Team 6)
    Wie?  l.liebig@jkg-gt.schule
    Wann?  donnerstags, 3. Std. oder nach Vereinbarung
  • Wer?  Björn Kolzem
    Was?  Beratungslehrer (Schwerpunkte: Jungenarbeit, Team 10)
    Wie?  b.kolzem@jkg-gt.schule
    Wann?  donnerstags, 4. Std. oder nach Vereinbarung

    Wir unterstützen und beraten dich bei:

    • Konflikten und Krisen (Ängste, Depression, Trauer, Sucht, Selbstverletzung, Essstörungen, Selbstmordgedanken)
    • schulischen Problemen (Konflikten mit Mitschüler*innen, Mobbing/Cybermobbing, Lern- und Leistungsschwierigkeiten, Schulunlust)
    • familiären Problemen (Trennung, Streit, Gewalt, Vernachlässigung, Verlust eines Familienmitgliedes, Sorgen um ein Familienmitglied)

    Wenn du dich jemandem außerhalb des Schulgeschehens anvertrauen möchtest, informieren wir auch über andere Beratungsmöglichkeiten.

    Unsere Beratung ist…

    freiwillig: Jede/r entscheidet selbst, ob sie/er eine Beratung aufsucht und mit wem diese Beratung erfolgt.

    vertraulich: Wir unterliegen der Schweigepflicht und geben keine Information ohne dein Einverständnis weiter.

    neutral: Wir beraten unabhängig von unserer Funktion als Lehrerin oder Lehrer und sind deinem Anliegen gegenüber neutral.

     
    Du kannst die Beratungslehrerin/den Beratungslehrer deiner Wahl in den Pausen persönlich ansprechen oder ihr/ihm eine E-Mail oder eine Nachricht über LogineoLMS schreiben, um einen Gesprächstermin zu vereinbaren.